Zehn Vorsorgeuntersuchungen – die sogenannten U-Untersuchungen – gibt es für Kinder. Dabei achten die Kinderärzte auf die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Wann die jeweiligen Untersuchungen stattfinden, und was genau untersucht wird, haben wir für euch zusammengefasst.
Die U-Untersuchungen im Überblick
Wird eine Frau nach der Geburt mit ihrem Baby aus dem Krankenhaus entlassen, erhält sie das gelbe Vorsorgeheft. Die zehn U-Untersuchungen für Kinder gehören seit fast vierzig Jahren zur Kassenleistung. Die Kinderärzte überprüfen die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes und geben den Eltern Ratschläge bei Themen wie Ernährung, Sicherheit und Impfungen.
Die Früherkennungsuntersuchungen dienen dazu, eventuelle Krankheiten und Entwicklungsverzögerungen frühzeitig festzustellen und die nötigen Behandlungen einzuleiten.
U1 – Direkt nach der Geburt
Wenige Minuten nach der Geburt findet die erste U-Untersuchung, die U1 statt. Die Hebamme oder ein Arzt untersucht das Neugeborene auf sichtbare Fehlbildungen und überprüft alle lebenswichtigen Funktionen, wie die Atmung und das Herz-Kreislauf-System. Außerdem wird das Baby das erste Mal gewogen und gemessen.
Der Gesamtzustand des Babys wird im sogenannten APGAR-Wert bestimmt. Dabei werden Atmung, Puls, Grundtonus, Aussehen und Reflexe überprüft. Der Wert wird auf einer Skala von 1-10 angegeben. Falls der Wert niedrig sein sollte, ist das nicht immer direkt ein Grund zur Sorge. Viele Kinder brauchen nach einer anstrengenden Geburt, erst einmal etwas Erholung. Die geprüften Werte werden zum Schluss, in das gelbe U-Heft eingetragen.
U2 – mit 3 bis 10 Lebenstagen
Hat eine Frau im Krankenhaus entbunden, wird die U2 meist noch dort gemacht. Bei Geburten, die ambulant, im Geburtshaus oder zu Hause stattgefunden haben, ist diese Untersuchung die erste, die beim Kinderarzt durchgeführt wird. Das Neugeborene wird nochmal von Kopf bis Fuß untersucht. Es wird gewogen und gemessen, die Organe und das Skelett werden gründlich untersucht. Außerdem steht nun das Hör-Screening an. Die Eltern werden vom Arzt über die Ernährung ihres Kindes, Vorbeugung von Allergien und den plötzlichen Kindstod aufgeklärt.
U3 – vierte bis sechste Lebenswoche
Bei dieser U-Untersuchung werden das Seh- und Hörvermögen kontrolliert. Das Hauptaugenmerk liegt außerdem auf angeborenen Entwicklungsstörungen, oder eventuellen Fehlbildungen des Säuglings. Der Kinderarzt spricht mit den Eltern über die motorische Entwicklung und über Laute, die das Kind bereits macht.
Am Schluss der körperlichen Untersuchung findet häufig die erste Impfberatung statt. Hier ist nun auch Platz für alle Fragen, die Eltern gerne stellen würden. Der Kinderarzt hat ein offenes Ohr für alle Sorgen und Nöte, die sich im Alltag mit dem Baby gezeigt haben.
U4 – dritter und vierter Lebensmonat
Der Kinderarzt untersucht nun die geistige und körperliche Entwicklung. Lächelt das Baby bereits? Hält es Blickkontakt? Zur Sprache kommen auch das Schlaf- und Essverhalten des Säuglings. Nachdem bei der letzten U-Untersuchung bereits die Impfberatung stattgefunden hat, folgt nun die erste Impfung. Der Arzt wird euch über eventuelle Nebenwirkungen aufklären, und euch mitteilen, wir ihr z.B. bei Fieber reagieren solltet.
U5 – sechster bis siebter Lebensmonat
Das Kind ist nun ein halbes Jahr alt und hat sich in dieser Zeit enorm entwickelt. Der Kinderarzt untersucht die aktuelle körperliche Entwicklung. Kann das Baby nach Gegenständen greifen? Kann es sich eventuell schon drehen? Falls das Kind schon einen Zahn hat, gibt der Arzt Tipps zur Zahnpflege. Auch über die Ernährung wird bei dieser Untersuchung gezielt gesprochen. Der Arzt berät zur Beikosteinführung und gibt Tipps in Bezug auf Babys erste Getränke.
U6 – zehnter bis zwölfter Lebensmonat
Der erste Geburtstag steht an. Das Baby hat sich motorisch enorm entwickelt. Daher steht die Entwicklung auch wieder im Mittelpunkt dieser Vorsorgeuntersuchung. Kann das Baby sitzen und Krabbeln? Läuft es vielleicht schon an Möbeln entlang, oder an Mamas und Papas Hand? Der Arzt schaut auch noch einmal auf das Hör- und Sehvermögen des Kindes, und erteilt gegebenenfalls eine Überweisung zum Augenarzt. Das Kind erhält jetzt auch die nächste Impfung. Auch die Ernährung wird wieder besprochen. Falls ihr Fragen habt, könnt ihr diese natürlich jederzeit stellen.
U7 – 21. bis 24. Lebensmonat ( 2 Jahre)
Nun ist aus dem Baby ein Kleinkind geworden. Die motorische Fähigkeiten werden geprüft. Insbesondere, ob das Kind sicher laufen, sich bücken, und wieder aufrichten kann. Auch die Sprachentwicklung wird Thema. Erfragt wird, ob das Kind 20 – 50 Wörter sicher sprechen kann. Der Kinderarzt wird über gesunde Ernährung und die Pflege der Milchzähne beraten.
U7a – 34. bis 36. Lebensmonat ( 3 Jahre)
Bei dieser Vorsorgeuntersuchung geht es ebenfalls um die Sprachentwicklung. Der Arzt wird euer Kind gezielt Sachen fragen, um sein Sprachverständnis zu untersuchen. Außerdem testet er, ob euer Kind schon Sätze mit drei bis fünf Wörtern sprechen kann. Auch auf das Sehvermögen wird nochmals geachtet. Sollte euer Kind z.b ein verstecktes Schielen zeigen, erhaltet ihr eine Überweisung zum Augenarzt.
Der Kindergarten-Beginn wird ebenfalls besprochen. Auf Bedenken oder Sorgen im Bezug auf diesen neuen Lebensabschnitt für euch und euer Kind ist im Gespräch genügend Platz.
U8 – 43. bis 48. Lebensmonat ( 4 Jahre )
Das Kindergartenkind wird nun auf seine körperliche und geistige Entwicklung geprüft. Es wird geschaut, ob das Kind auf einem Bein stehen kann, ob es malen kann, und wie sein soziales Verhalten im Kindergarten ist. Der Kinderarzt achtet auf die Aussprache des Kindes und auf den Wortschatz. Er wird euch fragen, ob euer Kind, Laufrad, Dreirad oder Roller fährt, und wie seine Freizeitgestaltung aussieht. Sollte das Kind Probleme in der motorischen oder sprachlichen Entwicklung haben, werden nun häufig Behandlungen beim Ergotherapeuten oder Logopäden empfohlen.
U9 – 60. bis 64. Lebensmonat ( 5 Jahre )
Bei der letzten U-Untersuchung gibt es vieles worauf der Kinderarzt achtet. Es geht um die Feinabstimmung der Bewegung, der Sprachentwicklung, und dem Sozialverhalten des Kindes. Der Arzt wird dem Kind viele Fragen stellen. Zum Beispiel zu seinen Freizeitbeschäftigungen, dem Kindergartenalltag und seinen Freunden. Im Hinblick auf die baldige Einschulung und die Schulreife-Untersuchung, wird nochmals ein Seh- und Hörtest stattfinden. Auch der Impfstatus wird nochmal besprochen, und wenn nötig, geimpft.
Lesetipp: Im Jahr 2016 hat eine umfassende Reform der U-Untersuchungen stattgefunden. Was hat sich geändert?
Jacqueline ist staatlich anerkannte Erzieherin, Fachkraft für U3 Betreuung, Inklusions- und Integrations-Pädagogin. Neben ihrer beruflichen Laufbahn, ist sie Mutter von zwei Kindern. Einem Mädchen und einem Jungen. Ihre Wissen und ihre Erfahrung schöpft sie also aus beruflichen und privaten Herausforderungen. Das macht sie zu einer perfekten Autorin für unser Magazin.