An Ostern wird in vielen Familien wieder gebacken. Besonders beliebt ist leckerer Kuchen in Form eines Osterlamms. Das ist gar nicht so schwer. Ein Osterlamm ist recht schnell und relativ einfach zu Hause gebacken. Hier findet ihr ein tolles Osterlamm-Rezept zum Selberbacken.
Osterlamm Rezept zum Selberbacken
Zu Ostern ist es gute Tradition, leckere Dinge zu backen. Das Osterlamm als Gebäck passt da sehr gut. Denn im Christentum steht das Lamm für den Sieg über den Tod. Also auch zur Auferstehung, wie sie während des Osterfestes gefeiert wird.
Die Firma Südzucker hat uns dieses köstliche Osterlammkuchen-Rezept zukommen lassen, welches wir gerne mit euch teilen. Wer es besonders nachhaltig mag, darf bei den Zutaten gerne zum 100% regionalen Feiner Rüben Zucker der Marke Südzucker greifen. Er besteht rein aus Zuckerrüben, welche in Süddeutschland angebaut und auch dort direkt verarbeitet werden.
Und jetzt lasst uns backen!

Backe ein süßes Osterlamm
Utensilien
Zutaten
- 150 Gramm Butter weich (Zimmertemperatur)
- 130 Gramm Zucker Südzucker Feiner Rüben Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zitronenabrieb
- 3 Eier Größe M
- 180 Gramm Weizenmehl Typ 405
- 2 TL Backpulver
- 2-3 EL Zitronensaft
Weitere Zutaten
- etwas Butter für die Backform
- etwas Mehl für die Backform
- etwas Puderzucker zum Bestäuben
Anleitungen
- Osterlamm-Backform ausfetten und mehlen. Überschüssiges Mehl gut abklopfen. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Butter mit Salz, Zitronenabrieb und Zucker schaumig schlagen.
- Eier nacheinander hinzugeben. Mehl und Backpulver vermengen, zusammen mit Zitronensaft unterrühren. Teig in die umgedrehte Form geben, 3-4 cm unter den Rand füllen und auf ein Backblechstellen. Ca. 40 Min. backen.
- Kuchen in der Form mind. 1 Std. erkalten lassen. Danach vorsichtig aus der Form lösen. Gebäckboden mit einem Messer etwas begradigen. Mit Puderzucker bestäubt servieren.
Nährwerte pro Portion (Tagesnährwerte)
Fragen und Antworten rund um das Osterlamm
Die Tradition geht auf das jüdische Passahfest zurück, bei dem ein Lamm geopfert wurde. Im Christentum wurde dies symbolisch durch das Backen eines Lammes aus Teig ersetzt. Diese Tradition hat sich über Jahrhunderte in vielen europäischen Ländern etabliert.
Das Osterlamm ist ein wichtiges Symbol in der christlichen Tradition. Es steht für Jesus Christus, der als “Lamm Gottes” bezeichnet wird. Das Backen und Verzehren eines Osterlamms erinnert an das Opfer Christi und symbolisiert Unschuld, Reinheit und Neuanfang.
Ja, es gibt verschiedene regionale Variationen. In Süddeutschland und Österreich wird das Osterlamm oft aus Biskuitteig gebacken, während in Norddeutschland häufig ein Rührteig verwendet wird. In manchen Regionen wird das Lamm mit Rosinen oder Mandeln verfeinert.
Das Osterlamm wird oft als Mittelpunkt des Ostertisches präsentiert. Servieren Sie es auf einer schönen Platte, umgeben von bunten Ostereiern oder Frühlingsblumen. In manchen Familien ist es Tradition, das Lamm gemeinsam anzuschneiden und zu teilen, ähnlich wie bei einer Geburtstagstorte.
Absolut! Ersetzt die Butter durch pflanzliche Margarine, Eier durch Apfelmus oder zerdrückte Bananen, und verwendet Pflanzenmilch statt Kuhmilch. Es gibt viele leckere vegane Rezepte, die genauso fluffig und lecker sind, wie das traditionelle Osterlamm.
Bei richtiger Lagerung in einer luftdichten Dose oder in Frischhaltefolie eingewickelt, hält sich das Osterlamm etwa 3-4 Tage bei Zimmertemperatur. Im Kühlschrank bleibt es sogar bis zu einer Woche frisch.